SSA FLUIDRA Katalog 2025 - Katalog - Seite 68
Einbauteile aus Rotguss Rg5/Gbz10 und Edelstahl V4A
3
EINBAUTEILE V4A EDELSTAHL
WAS IST V2A - WAS IST V4A?
WERKSTOFF 1.4301 (ODER AUCH V2A)
1.4301 gehört, wie auch alle folgend beschriebenen Werkstoffe, zu den austenitischen Stahlsorten, spricht also
nicht auf einen Magneten an.
Beachten Sie dabei jedoch, dass es in verformten Bereichen aufgrund der Gefügeveränderung des Edelstahls zu
leichtem Ansprechen des Magneten kommen kann. Hauptbestandteil ist schließlich zu fast 70% Eisen.
Die Beständigkeit erhalten alle Edelstahlsorten durch ihre Legierung. Beim 1.4301 besteht diese Legierung aus ca.
18% Chrom und 10% Nickel. Hinzu kommt als herstellungsbedingte Beimischung noch ein Anteil von höchstens
0,07% Kohlenstoff. Für die Beständigkeit sind nur Chrom und Nickel wichtig.
V2A ist in Schwimmbecken mit völlig normaler und unauffälliger Wasserqualität einsetzbar. Was dieser Werkstoff
jedoch überhaupt nicht leiden kann, sind Chloridkonzentrationen von mehr als 150-200 mg/l. Da diese
Konzentrationen heute in vielen Gebieten Österreichs bereits im normalen Trinkwasser, sprich SchwimmbadFüllwasser erreicht werden, erfreut sich eine andere Edelstahl- Werkstoffgruppe in den letzten Jahren immer
größerer Beliebtheit.
WERKSTOFF 1.4401/1.4404/1.4571 (ODER AUCH V4A)
Diese Werkstoffe sind höher legiert als V2A und somit auch beständiger gegen Chloridangriffe. Der Grenzwert liegt
zw. 400 u. 500 mg/l.
V4A enthält einen Chromanteil von 16,5 bis 18,5%, Nickel von 10 bis 13%, und zusätzlich Molybdän in der
Größenordnung von 2,0 bis 2,5%.
Leider ist durch die höhere Legierung auch der Preis für diese Werkstoffgruppe höher als für V2A. Die Preisdifferenz
liegt bei circa 40% für das Rohmaterial.
Grundsätzlich sind sowohl V2A als auch V4A in Blech- oder Rohrform auf dem Markt problemlos zu erhalten.
Einsatzgebiet für V4A sind sowohl öffentliche als auch private Schwimmbecken, wobei der Edelstahl auch
schwierigen Wasser- und Atmosphärenverhältnissen widersteht.
Seite 62